
Ausschreibung Betriebskonzept 2025 für das Alte Zollhaus
Das Alte Zollhaus soll für eine breite Quartierbevölkerung belebt werden. Für die Umsetzung wird eine Betriebsorganisation mit einem überzeugenden Projektvorschlag gesucht.Die Ausschreibung startet am 3. März und Interessenti:nnen müssen Ihre Unterlagen bis zum 11. Mai abgeben.
Eckdaten
Mietgegenstand:
• Räumlichkeiten im Erdgeschoss (Zollhaus/Waschhaus)
• Untergeschoss im ausgebauten Zustand
• 1. Obergeschoss: Mehrzweckraum in Miete nutzbar
• Terrasse vorne und Garten hinten
• Mietinventar und Mobiliar
Konditionen:
• Vertragsbeginn: Sommer / Herbst 2025
• Vertragsdauer: 5 Jahre, mit Option auf weitere 5 Jahre
• Anfangsmiete pro Monat: Bruttomiete CHF 1’000 / Monat,
Nettomiete CHF 500 und CHF 500 Akonto HK / NK (wobei die HK / NK
z.B. bei Übernahme Gartenarbeiten reduzierbar sind)
Nettomiete indexiert.
Alle Details, wie Grundrisse, Kontakt, Besichtigung usw. in der Ausschreibung:
AZ_Ausschreibung Altes Zollhaus herunterladen, PDF 6,6 MB
«Niggi-Näggi» im Waldhof
Auch dieses Jahr kam der «Santiglaus» in den Waldhof und nahm sich Zeit für die Kinder. Foto: R. Brigger
Neuer Hospitant im Vorstand der NWG
Der Vorstand freut sich, Thomas Ruesch als Hospitant begrüssen zu dürfen. Herr Ruesch ist 40 Jahre alt und Landschaftsgärtner EFZ mit Fachausweis Obergärtner HF. Ausserdem hat er einen Bachelor in Sozialer Arbeit FHNW Muttenz mit Schwerpunkt Kindheit/Jugend und Behinderung/Beeinträchtigung. Seit 2016 arbeitet er im kantonalen Heim in Riehen.Er ist in Arlesheim aufgewachsen, verheiratet und wohnt seit dem Jahr 2022 im Waldhof. Er engagiert sich in einem Fusballverein und ist im Vorstand sowie aktives Mitglied bei einer Wagenclique der Basler Fasnacht.
Der Vorstand
NWG Vorstands-Retraite vom 6. und 7.9.2024 in Bad Schauenburg
Die Retraite fand zum zweiten Mal mit der GL und dem gesamten Vorstand im Hotel Bad Schauenburg statt.Es war ein sehr intensiver Austausch über verschiedenste Themen. Im Mittelpunkt standen dabei die PV-Anlage und die damit verbundenen Dialoge. Zwischen den einzelnen Programmpunkten kamen der gesellige und kulinarische Aspekt nicht zu kurz.
Da die Zeit in den einzelnen Vorstandssitzungen oft knapp bemessen ist, kommen immer wieder wichtige Themen zu kurz. Darum werden wir auch nächstes Jahr wieder eine Retraite abhalten.
Der Vorstand

Roland Chretien von Pro Velo überreicht den Wanderpreis an Stephan Weippert und Birgit Berghäuser
Pro Velo-Architekturpreis für die NWG
Der regionale Architekturpreis von Pro Velo beider Basel geht dieses Jahr an die Siedlung Sonnenfänger an der Burgfelderstrasse.Der langgezogene Bau entlang der Burgfelderstrasse nördlich des Luzernerrings fällt auf: Einerseits durch die versetzten Fassaden der Einzelhäuser, die für optimale Sonneneinstrahlung sorgen soll, anderseits durch die in die Fassade integrierten Bedachung der Veloständer. Für den täglichen Gebrauch können die Bewohner:innen und Besucher:innen so ihre Velos ebenerdig, witterungsgeschützt und gleich beim jeweiligen Hauseingang abstellen und anschliessen. Auf der schön gestalteten Schotterfläche davor hat es Platz für Anhänger, Kinderwagen oder Lastenräder. Für längeres Parkieren steht in der Tiefgarage unmittelbar vor jedem Treppenhaus ein grosszügig bemessener Raum mit Veloständern bereit. Ablagen für Velohelme, Regenkleidung fehlen noch, könnten aber bei entsprechender Nachfrage problemlos erstellt werden. Platz hätte es auch für eine Service-Ecke mit Pumpen, Werkzeug und Montageständer. Bereits installiert sind in jedem Raum zwei abschliessbare Aufladeboxen für Veloakkus. Die Tiefgarage ist für alle Fahrzeuge via eine zentrale Rampe erreichbar. Das Garagentor öffnet sich von aussen mit einem Schlüssel, von innen mittels Radarerkennung. Die 2021 von den beiden Genossenschaften WG Bündnerstrasse und NWG erbauten Häuser bieten 470 Velo- und 50 Autoabtellplätze für 125 Wohnungen. Auf einem Autoabstellplatz steht den Bewohnenden ein mietbarer Swiss-e-car zur Verfügung.
Das Alter der Siedlung überzeugend dargestellt!
30 Jahre Bungestrasse
Am 1. Mai 1993 konnten die ersten Wohnungen an der Bungestrasse bezogen werden. > Mehr zur Bungestrasse.Ein Anlass für ein Siedlungsfest! Trotz grosser Hitze war das Jubiläumsfest ein voller Erfolgt. Diverse Posten für Klein und Gross sowie die Band Zisa sorgten für den festlichen Rahmen und viel Spass. Ein reichhaltiges Buffet mit originellen Kuchen und Torten rundete den Anlass ab.

Das diesjährige Sommerfest fand bei sommerlichen Temperaturen statt.
Sommerfest an der Burgfelderstrasse
Am Samstag, 17.6.2023 war es wieder soweit und die Burgfelderstrasse konnte zum 2. Mal ihr Sommerfest abhalten.Damit die Gärten auf der Rückseite besser nutzbar sind, werden in den nächsten Wochen Sonnensegel zur Beschattung montiert.

Präsident, René Brigger, und Geschäftsleiterin, Birgit Berghäuser an den letzten Vorbereitungen.
GV 2023
Die diesjährige Generalversammlung fand wie in den letzten Jahren in der Mission 21, im Odelya statt. Es waren 101 Mitglieder anwesend.Die nächste Generalversammlung wird Donnerstag, 30.5.2024 stattfinden.
Save the date.

Der Weg führt hinter dem Gebäude durch und geht weiter bis zur Milchsuppe.
Die Arbeiten am «Panoramaweg» haben begonnen
Die Stadt Basel baut entlang der Hangkante an der Burgfelderstrasse einen Spazier- und Wanderweg, der bis zur Milchsuppe führt. der Name für den Weg ist noch nicht bekannt. Wir sind gespannt.
Küchengarnitur mit Zapfsäule für durstige Kehlen.
Die Eröffnung rückt näher!
Im alten Zollhaus wird die Küche eingebaut. Zur Erinnerung an alle Genossenschafter:innen: Dem Jahresbericht 2022 wurde ein Gutschein über CHF 20 fürs Alte Zollhaus Café beigelegt. Nutzt die Gelegenheit!
Das Alte Zollhaus im März. Bald wird hier das Kaffee in Betrieb genommen.
Die IG-Zollhaus
Der Verein IG-Zollhaus hat zum Ziel, das Quartier mit einer atmosphärischen Gastronomie sowie mit einem kulturellen Angebot zu bereichern. Das Zollhaus soll ein Ort der Begegnung und des Austausches sein.Die Initianten sind Urs Peter Halter, Gabriele Papale, Pascal Goffin und Rebekka Stämpfli. Dabei übernimmt Urs Peter Halter als Gastronom die Leitung des Bistros.
Weitere infos auf: www.ig-zollhaus.ch
Eröffnet werden soll das Zollhaus am 1. Juni 2023
Text als PDF herunterladen, 1 Seite A4
Blick auf das Spielplatzareal während dem Bau, hier wird betoniert.